Die Schwarzwaldklinik

© 2007 - 2025 / Schwarzwald-Kult-Klinik

 

Das Vereinsleben nach dem Weltkrieg

 

 

Nach Kriegsende machten sich die Überlebenden daran, ihr Leben wieder zu ordnen, wieder ein intaktes dörfliches Leben aufzubauen. Dazu gehörten auch die Vereine, die den Menschen in ihrer Not Halt und Hoffnung auf eine bessere Zukunft geben konnten.

 

Viele der alten Vereine wurden wieder ins Leben gerufen, neue Vereine aus der Taufe gehoben. Bemerkenswert ist, dass es nie einen Verein gab, der nur in einer der Gemeinden des Glottertals bestand. Alle noch existierenden und auch alle wieder verschwundenen Vereine waren Vereine für das ganze Glottertal. So identifizierten sich die Obertäler genauso wie die Föhrentaler, die Ohrensbacher wie die Untertäler, so „verstritten“ sie untereinander auch oft waren, nach außen immer mit „ihren Fußballern, ihrer Musik, ihren Sängern, etc.“. Die Vereine im Tal hatten so großen Anteil daran, dass sich die Menschen hier immer als Glottertäler empfanden. Ebenso wichtig waren und sind die Vereine für die Integration neuer Mitbürger, die sicherlich nicht leicht Zugang zu den Einheimischen finden konnten und können. Für die Heimatvertriebenen, die nach dem Kriege ins Tal kamen, boten die Vereine eine willkommene und gern genutzte Integrationshilfe. Manche Familie wurde durch ihr Engagement sehr schnell als Einheimische akzeptiert, andere scheiterten, gerade weil sie sich der Bedeutung der Vereine für das Zusammenleben im Tal nicht bewusst waren. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert.

 

Oft sind es auch die Kinder, die die Eingliederung im Tal erleichtern. Man schickt den Sohn, die Tochter zum „Kicke“ oder zur „Musik“, trifft dabei andere Eltern und findet so den erwünschten Kontakt.

 

Ebenso helfen die diversen Vereine heute mit, dass die jungen Leute im Tal miteinander in Kontakt bleiben. Sie sind ab dem 10. Lebensjahr verstreut auf verschiedene Schulen, verbringen dort auch oft den Nachmittag mit den Schulkameraden aus Denzlingen, Gundelfingen, Stegen oder Freiburg. Nur nachmittags oder abends beim Training, bei der Probe, am Wochenende beim Spiel vor dem Konzert, trifft man seine Altersgenossen aus dem Tal und hat so Kontakt zu ihnen.

 

Welche Vereine in den Jahren nach dem Krieg gegründet wurden, kann der folgenden Aufzählung entnommen werden:

 

Aufzählung der Vereine im Jahre 1994:

 

1. Akkordeon-Trachtengruppe

Mai 1952, Hubert Rombach

 

2. BLHV-Ortsverband

1946, Erwin Reichenbach

 

3. Brieftaubenzuchtverein

09047 „An Elz und Glotter“
24.2.1986, Bernhard Beha

 

4. DLRG, Ortsverein

1961, Martin Hoeser

 

5. DRK, Ortsgruppe Glottertal

10.3.1963, Eugen Jehle

 

6. Freiwillige Feuerwehr Glottertal

1938/39, Julius Reichenbach

 

7. Glottertäler Schützen e.V. 1579

1579, Bernhard Wegner

 

8. Glottertäler Sportfischer

25.11.1986, Hermann Schneider

 

9. Hegering Glottertal

1965, Georg Reichenbach

 

10. Imkerverein Glottertal

12.2.1928, Thomas Lindinger

 

11. Jagdhornbläser Glottertal

30.4.1968, Julie Lickert

 

12. Katholischer Kirchenchor Glottertal

24.6.1927, Claudia Mayer

 

13. Katholische Landjugend Glottertal

1965, Martina Löffler

 

14. Kleintierzuchtverein C 55 Freiburg-Glottertal e.V.

1917, Erwin Gutmann

 

15. Heimat- und Laienspielgruppe Glottertal

23.2.1983, Georg Reichenbach

 

16. Landfrauengruppe

1987, Berta Meder

 

17. Katholische Frauengemeinschaft Glottertal

1911, Rosemarie Föhrenbach

 

18. Narrenzunft Glottertäler Triibl e.V.

1969, Peter Beck

 

19. Naturschutzgruppe

1984, Friedhelm Fischer

 

20. Reit- und Fahrverein

1964, Tanja Ganzmann

 

21. Sängerbund Glottertal

1903, Hanspeter Prögel

 

22. Schwarzwaldverein Ortsgruppe Glottertal

29.11.1967, Hanspeter Herbstritt

 

23. Sportverein Rot-Weiß Glottertal

1927, Claus Vorgrimmler

 

24. Tischtennis-Club Glottertal

4.4.1971, Bernhard Beha

 

25. Trachtenkapelle Glottertal

1826, Bernhard Würzburger

 

26. Wanderfreunde IVV St. Peter-Glottertal e.V.

1.1.1977, Helmut Kürner

 

27. Rad Club Glottertal e.V.

9.2.1991, Werner Ruf

 

 

 

 

 

© www.schwarzwald-kult-klinik.de

Die Schwarzwaldklinik 0