Die Schwarzwaldklinik

© 2007 - 2025 / Schwarzwald-Kult-Klinik

 

Ein Einschnitt in das Vereinsleben: 1933 bis 1945

 

 

Ein Blick in alte Unterlagen im Gemeindearchiv macht deutlich, wie sehr die Zeit des Nationalsozialismus auch in das dörfliche Leben hineingespielt hat. Zum einen bedeutete das „Tausendjährige Reich“ für viele Vereine das endgültige Aus; zum anderen kam es durch den Krieg zu einer Zäsur, wichtige und verdiente Vereinsmitglieder waren gefallen, da die Männer im Felde waren.

 

Aus dem Jahre 1937 ist ein Schriftwechsel zwischen der Nationalsozialistischen Verwaltung und der Gemeinde erhalten. Im Juni 1937 sollten sämtliche Vereine „unauffällig“ erfasst werden.

 

So heißt es in einem Schreiben vom 2. Juni 1937:

 

Bezirksamt

Freiburg, den 2. Juni 1937

 

Erfassung sämtlicher im Lande Baden bestehender Vereine.

 

An die Herrn Bürgermeister des Bezirks.

Aus politisch-polizeilichen Gründen ist die alsbaldige Beschaffung einer Übersicht über sämtliche im Lande Baden bestehenden Vereine erforderlich. Hierbei muß jede Organisation, ohne Rücksicht darauf, ob sie Rechtsfähigkeit besitzt oder nicht, welche Zwecke sie verfolgt und wieviel Mitglieder sie hat, erfaßt werden. Mit besonderer Sorgfalt müssen die Erhebungen gerade an kleineren Orten durchgeführt werden, da auch dort regelmäßig eine Unzahl von Vereinen – hauptsächlich religiöser und caritativer Art – besteht, die nach außen hin nur wenig in Erscheinung treten.

Für jeden einzelnen Verein ist ein Nachweisblatt nach anliegendem Muster in dreifacher Fertigung auszufüllen. Der Name des Verbands, dem der einzelne Verein angeschlossen ist, muß mit besonderer Sorgfalt ermittelt werden. Bei großen Vereinen (z.B. Schwarzwaldverein) sind auch für jede Ortsgruppe Nachweisblätter auszufüllen.

Die Erfassung der Vereine ist tunlichst durchzuführen.

Bis zum 10. ds. Mts. ist mir zu berichten, wieviel Vordrucke benötigt werden (für jeden Verein 3 Fertigungen). Die Vordrucke werden alsdann übersandt und sind bis 25. ds. Mts. ausgefüllt wieder hierher vorzulegen. Die Termine müssen genau eingehalten werden.

 

Die Antwort der Gemeinde Unterglottertal vom 5. Juli 1937 zeigt, dass zumindest die kirchlichen Vereine sich gegen diese Beschnüffelung wehrten.

 

Gemeinde Unterglottertal

Unterglottertal, den 5. Juli 1937

 

Erfassung sämtlicher im Lande Baden bestehender Vereine.

 

An das Badische Bezirksamt – Ab.IIIa -

 

6 Anlagen Freiburg i. / Brg.

Auf dortige Verfügung vom 2.6.1937 Nr. 156 beehre ich mich die bis jetzt eingegangenen Nachweisblätter in dreifacher Fertigung für folgende Vereine vorzulegen:

1. Männer-Gesang-Verein Glottertal

2. Musik-Verein Glottertal

3. Kichenchor, Cäcilien-Verein Glottertal

4. Klein-Kaliber-Schützenverein Glottertal

5. Fußball-Club Rot-Weiß Glottertal

6. Radfahrer-Verein Eichberg, Glottertal

 

Nicht ausgefüllt wurden die Nachweisblätter für nachstehende Vereine:

1. Krieger-Verein, Vorstd. Herm. Strecker, Ohrensbach

2. Turn-Verein, Vorstd. Lehrer Waldeis, Oberglottertal

3. Kath. Jungmänner-Verein, Vorstd. Josef Kopp, Ugl.

4. Kranken-Unterstützungs-Verein (Schwestern-Statiom)

5. Mütter-Verein, Glottertal

6. Jungfrauen-Kongregation, Glottertal

7. Borromäus-Verein, Glottertal

 

Die Vereinsvorstände Ziffer 3 – 7 stehen unter dem Protektorat des Pfarramtes welches den Vereinsvorständen erklärte, die Nachweisblätter unausgefüllt zurückzugeben.

 

Der Bürgermeister

Oberle

 

Welche existenziellen Auswirkungen die Einmischungen der Partei für die Vereine hatten, zeigt folgendes Schreiben der NSDAP Kreisleitung Waldkirch vom 20.5.33:

 

Soeben wird mir gemeldet, daß am Sonntag, den 21. Mai 1933 in der Sonne in Glottertal vom Radfahr-Verein Eichberg ein Hammeltanz veranstaltet werden soll.

Da dieser Verein seines Zeichens rot, wenn nicht kommunistisch so doch sozialdemokratisch ist, verlange ich sofortiges Verbot dieser Veranstaltung & dann auch die sofortige Beschlagnehmung der Kassen, Fahne, Geschäftsbücher etx. & strengste Untersuchen. Es liegen Anzeichen & Anhaltspunkte vor, dass der Verein eine kommunistische Organisation ist.

 

Heil Hitler

 

Von dem Ergebnis der strengen Untersuchung bitte ich mir Benachrichtigung aus

 

Tatsächlich haben alle Radfahrvereine im Glottertal zwischen 1933 und 1945 aufgehört zu existieren. Nur die Fahne des Vereins Solidarität und einige Fotografien erinnern an die große Radfahrertradition. Es dauerte bis 1991, bis wieder ein Radclub im Tal entstand.

Auch der Turnverein existiert heute nicht mehr.

 

 

 

 

 

© www.schwarzwald-kult-klinik.de

Die Schwarzwaldklinik 0