Die Geschichte der "Schwarzwaldklinik"
Die „Schwarzwaldklinik“, auch Carlsbau genannt, wurde in den Jahren 1913/14 errichtet und diente als Sanatorium.
Im Jahre 1939 wurde der Carlsbau für einige Monate geschlossen. Soldaten und SS zogen ins Haus ein. Die Bediensteten und der Chefarzt wurden zum Militär eingezogen. Nach kurzer Zeit wurde dieser freigestellt und der Betrieb konnte wieder aufgenommen werden. Bald war das Haus trotz des Krieges wieder gut belegt.
Viele der Gäste kamen aus Norddeutschland und aus dem Ruhrgebiet, aber auch aus der besetzten Niederlande. Als im November 1944 Freiburg bombardiert und die dort ansässige Universitätsklinik in Mitleidenschaft gezogen wurde, beschloss man einen Teil der Klinik ins Sanatorium Glotterbad zu verlegen, welche dort bis 1948 blieb. In der Zeit war der Kurbetrieb nicht mehr möglich und das Sanatorium wurde ausschließlich für den Klinikbetrieb genutzt. Als dann 1948 die Klinik wieder nach Freiburg umgezogen war, konnte das Sanatorium seine eigentliche Aufgabe wieder übernehmen.
Am 1. Mai 1960 kaufte die LVA Württemberg das Sanatorium und das dazugehörige Gelände. Seit den 60er Jahren wurden dort chronische Erkrankungen behandelt. Im Sommer 1984 begannen die Dreharbeiten zur Fernsehserie „Die Schwarzwaldklinik“. Der Carlsbau wurde unter diesem Namen weltweit bekannt. Der Touristenansturm in den 80er Jahren war sehr groß. Nachdem die Dreharbeiten im Jahre 1988 beendet wurden, war dann der Ansturm nicht mehr ganz so groß.
1994 lockte der Carlsbau erneut die Touristen an, da ein Treffen der Schauspieler dort geplant war. 2004 hatten die Dreharbeiten für einen neuen Film begonnen und das lockte wieder zahlreiche Touristen ins Glottertal. Ebenso im Jahre 2005, als der zweite Film gedreht wurde, wobei die Filmcrew zum ersten Mal im Inneren des Carlsbaus drehen konnten, da dieser leer stand. Die Rede war erst von einem Abriss dieses Gebäudes, weil es nach den Dreharbeiten nicht mehr genutzt wurde. Zwei Jungunternehmer fassten sich aber ein Herz und erweckten die "Schwarzwaldklinik" zu neuem Leben. Seit Ende 2007 werden dort Seminare und Tagungen abgehalten. Hochzeitspaare dürfen dort heiraten und feiern. Neben diesen Veranstaltungen soll auch wieder der Reha-Betrieb aufgenommen werden. Somit wurde ein Abriss verhindert, was sehr viele Fans freut.
Recherchiert und zusammengefasst von: Simone Rein
Eingestellt: 14.02.2011
Quelle: Informationen von Einheimischen
Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert!
© www.schwarzwald-kult-klinik.de